Die Pflegegrade sind, wie sich in der Praxis bereits immer wieder zeigt, teilweise um ein bis hin zu zwei Graden zu niedrig!
Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer Kunden in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit, sowie Personalabdeckung sicher! Schaffen Sie durch angemessene Pflegegrade die Ressourcen in der Pflege und Betreuung, die Ihnen zustehen!
Inhalte:
- der Pflegebedürftigkeitsbegriff und die fünf Pflegegrade §§ 14, 15 SGB XI
- das BI und seine Fallstricke
- die sechs Module der Pflegebedürftigkeit – wo lauern die größten Stolpersteine?
- häufige Probleme in der Praxis, die zu unangemessenen Pflegegraden führen können – erfolgreiche Lösungen sicherstellen
- die drei Kardinalfehler erfolgreich vermeiden:
- aussagekräftige Darlegung von Beeinträchtigungen der Fähigkeiten und der Selbständigkeit
- aussagekräftige Darlegung von Fassadenverhalten
- aussagekräftige Darlegung von Tagesformen und Häufigkeiten
Optimale Vorbereitung auf Begutachtungen – worauf kommt es an? Umgang mit Problemsituationen während der Begutachtung
Zusätzliche Inhalte Praxisteil:
- Sicherung eines bestmöglichen Praxistransfers durch eine konsequente Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit den Situationen der „eigenen Kunden“ mit Beispielbearbeitungen
- Praktische Übungen am „eigenen“ Kunden inklusive der Thematisierung der zu erwartenden Problematiken in der Begutachtung und Lösungsmöglichkeiten
Lesen Sie mehr dazu: